Die Vereinigung FFMM Group
Der Verein FFMM Group hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen und die Kreativität von Gemeinschaften und Akteuren aus den Bereichen Wirtschaft, Kultur und sozialer Zusammenhalt zusammenzubringen, um die kollektive Intelligenz zugunsten einer menschen- und umweltfreundlicheren Zukunft zu bereichern.
Darüber hinaus sollen dynamische Plattformen oder Veranstaltungen organisiert werden, um innovative Ideen, menschen- und umweltfreundliche Lösungen und Produkte zu fördern und gleichzeitig die Vernetzung und Zusammenarbeit im Sinne der Nachhaltigkeit zu begünstigen.
Die Vision der Nachhaltigkeitsmesse „Mitcha-Mitcha“ ist es, die Kompetenzen und die Kreativität von Gemeinschaften und Akteuren aus den Bereichen Wirtschaft, Ökologie und sozialer Zusammenhalt zu bündeln, um die kollektive Intelligenz und den Querschnitt zugunsten einer menschen- und umweltfreundlicheren Zukunft zu bereichern.
Die Mission der Nachhaltigkeitsmesse „Mitcha-Mitcha“ ist es, eine dynamische branchenübergreifende Plattform für den Austausch von innovativen Ideen und menschen- und umweltfreundlicheren Lösungen zu bieten und gleichzeitig die Vernetzung, die Wertschätzung von Innovationen und die bereichsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Sinne der Nachhaltigkeit zu fördern. Diese Plattform fördert die schrittweise Einbeziehung der breiten Öffentlichkeit, insbesondere junger Menschen, in den Austausch.
„Mitcha-Mitcha“ bedeutet im Freiburger und Waadtländer Dialekt Moitié-Moitié. Es bezieht sich auf das köstliche Käsefondue, ein echtes kulinarisches Wahrzeichen der Schweiz und ein Symbol der Einheit und des Teilens.
So will die Nachhaltigkeitsmesse „Mitcha-Mitcha“ die Vielfalt der Akteure und Sektoren in einer geselligen Atmosphäre (wieder) vereinen, um einen weiteren Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft zu machen.
Machen Sie jetzt mit: Ausstellen; Besuchen; Unterstützen; Mitmachen
Wie unterscheidet sich die "Mitcha-Mitcha"-Messe von anderen Nachhaltigkeitsveranstaltungen?
Das Problem
Es gibt zahlreiche Veranstaltungen, die sich mit der nachhaltigen Entwicklung und ihren 17 zentralen Zielen befassen. Was die nachhaltige Wirtschaft betrifft, so organisieren viele staatliche Stellen wie Kantone, Gemeinden oder Handelskammern Workshops, Foren oder Networking-Abende, die sich an Fachleute richten. Dennoch gibt es nach wie vor eine echte Trennung zwischen den Plattformen, die nachhaltige Innovationen aufwerten, und der breiten Öffentlichkeit, insbesondere Verbrauchern und jungen Menschen. Darüber hinaus bleiben die meisten dieser Messen ultra-sektorspezifisch, sodass die Menschen keinen einfachen Zugang zu ihnen haben und sich nicht effektiv und schnell über nachhaltige Maßnahmen, Innovationen und Projekte öffentlicher und privater Institutionen informieren können, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die ihr tägliches Leben beeinflussen.
Unsere Antwort
Um eine Brücke, eine Verbindung zwischen Produzenten und Konsumenten, zwischen Wirtschaft und Öffentlichkeit, zwischen diesen Akteuren des Wandels, die sich nur sehr selten begegnen, zu schaffen, richten wir ab sofort die Nachhaltigkeitsmesse „Mitcha-Mitcha“ ein: Eine professionelle, transversale und dynamische Austauschplattform zunächst für die Zusammenarbeit zwischen Fachleuten, aber auch ein Ort, an den Frauen und Männer, Eltern und Kinder kommen können, um die nachhaltigen Fortschritte der verschiedenen Sektoren, die ihren Alltag berühren, zu entdecken. Dieser Raum ermöglicht es den beteiligten Akteuren, eine Bestandsaufnahme der besten Nachhaltigkeitsoptionen vorzunehmen und diese der breiten Öffentlichkeit mit größtmöglicher Nähe zu präsentieren. Diese Annäherung fördert einen echten Austausch und solidere Kooperationen zwischen Entscheidungsträgern, Influencern, Produzenten und Verbrauchern.
Wie funktioniert das?
Der Besuch der Nachhaltigkeitsmesse „Mitcha-Mitcha“ bedeutet für Fachleute, Aussteller und Partner, sich dafür zu entscheiden, vom Reden zum Handeln überzugehen, indem sie an einer übergreifenden und inklusiven Messe teilnehmen. Für einen Besucher bedeutet es, Informationsstände zu entdecken, die dazu beitragen, verschiedene Aspekte wie Wasserverbrauch, Ernährung, Kleidung, Transportmittel, Finanzierungsstrategien und -möglichkeiten nachhaltiger und verantwortungsbewusster zu gestalten, um Optionen anzubieten, die er oder sie hinterfragen, vertiefen oder einfach nur entdecken kann. Es bedeutet, an Diskussionsvorträgen mit Experten teilzunehmen, sich von hochwertigen künstlerischen Darbietungen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit mitreißen zu lassen, durch die Praxis Techniken und Tricks zu erlernen, die sich leicht im Alltag umsetzen lassen.
.
Kontakt
Verein FFMM Group
Route de Jubindus 4, 1762 Givisiez
E-Mail: s.durabilite@mitcha-mitcha.ch
Tel: +41 79 383 90 37
IBAN: CH54 8080 8009 8922 7534 5